Lustspiel in drei Akten

 

von Fred Bosch
 

Kurzbeschreibung

Ein junger Kellner macht zwei Entdeckungen. Erstens, dass die Reichen vom Ort plötzlich die Ärmsten sind, wenn sie für die neue Kirchenglocke spenden sollen und Zweitens, dass man eine Glocke läuten lassen kann, auch wenn sie gar nicht existiert ...

 

 

Personen Darsteller
Alois Filzer, Wirt und Bürgermeister Karl Ruess
Babett, seine Frau Lola Dörr
Sabine, beider Tochter Martina Zentler
Thomas, Kellner Andi Rubenbauer
Hieronymus Geißlechner Bernhard Preisinger
Florian Hirnblaser Günter Gommel
Gustl Flohbeisser Toni Rubenbauer
Walli, Wahrsagerin Lotte Scheßl
Melchior Zangerl, Pfarrer Günther Bacher
 
Regie: Richard Kirchpfening
Souffleuse: Lotte Waschke


 

 

 

Komödie in drei Akten

 

von Sebastian Kolb und Markus Scheble

 

 

 

Kurzbeschreibung

 

 

 

 

Charaktere und deren Darsteller:

 

Personen Darsteller
Anna, Brommerls Tochter Daniela Schmid
Finni, Haushälterin Hilde Mauler
Schellnberger Resi, Schnapsdrossel Krinninger Renate
Froschmeierin, Gattin von Bömmerls Vetter Lola Dörr
Bömmerl, einst Schreinermeister Günther Bacher
Stelzl, einst Polizeibeamter Florian Pfeiffer
Froschmeier, Bömmerls Vetter Günter Gommel
Emmerans, Schreinergeselle Michael Bacher
Himmelsstimme Toni Rubenbauer

 

 

Regie: Toni Rubenbauer

Soufleuse: Wer grad Zeit hod

 

 

Bilder (keine)

 

 

 

 

 

 

 

Eine Komödie in drei Akten

 

von
 
Ralf Kaspari

 

Kurzbeschreibung

Karl Obermüller ist Abteilungsleiter bei der örtlichen Landwirtschaftskammer und kurz davor, zum Verwaltungsdirektor aufzusteigen. Seine ungeliebte Schwester Gerti taucht unerwartet im Haus von Karl auf und nimmt zum Leidwesen aller ihr dortiges Wohnrecht in Anspruch. Sie kandidiert sehr zum Missfallen von Karl für den Posten des Bürgermeisters in der Gemeinde.

 

Sie möchte das landwirtschaflich geprägte Dorf in einen Industriestandort verwandeln. Karl lässt in seinen leeren Stall wieder Vieh von seinem befreundeten Landwirt Karl bringen, um sich von den Ideen seiner Schwester abzugrenzen und seinem Arbeitgeber seine Verbundenheit zur Landwirtschaft zu vermitteln. Gleichzeitig ist Karls Vater aufgrund eines Unfalls mit dem Traktor auf fremde Hilfe angewiesen. Für seine Pflege wird die Studentin Marion eingestellt.

 

Heidi, die Frau von Karl, befindet sich in Kur und weiß zunächst von nichts. Durch Zufall erfährt sie von den Vorfällen, bricht die Kur ab und fährt nach Hause. Dann taucht Daniela, Marions Mutter, auf. Sie ist mit dem Studentenjob ihrer Tochter überhaupt nicht einverstanden. Inzwischen steigen Gertis Chancen durch einen intensiven Wahlkampf auf das Bürgermeisteramt und der von Karl sicher geglaubte Posten des Verwaltungsdirektors gerät in Gefahr.

 

Ausgerechnet der von Marion liebevoll gepflegte Opa bekommt eine Idee, wie diese verzwickte Situation zur Zufriedenheit aller gelöst werden kann.

 

 

Personen Darsteller
Karl Obermüller, Abteilungsleiter in der Landwirtschaftskammer Toni Rubenbauer
Heidi Obermüller, seine Frau Renate Krinninger
Markus Obermüller, deren Sohn Michael Bacher
Gerti Obermüller, Schwester von Karl Christine Sandrock
Gustav Obermüller, Vater von Karl und Gerti Günther Bacher
Marion Birnbacher, Altenpflegerin Tina Plank
Daniela Birnbacher, Mutter von Marion Hildegard Mauler
Josef Müller, Landwirt und Freund von Karl Thomas Bacher
 
Regie: Richard Kirchpfening
Soufleuse: Lola Dörr


Bilder (keine)

 

 

 

 

 

Bauernschwank in drei Akten

 

von
 
Josef Zeitler
 

Kurzbeschreibung

 

Was hat diese ominöse, rotseidene Höserl einer attraktiven jungen Dame in der Rocktasche des Herrn Pfarrer zu suchen? Verständlich, dass das der Anfang von vielen Verwechslungen und Irrtümern ist, bis seine Unschuld bewiesen werden kann.

 

 

 

Personen Darsteller
Vitus Leitner, Bauer am Leitner - Lehen Toni Rubenbauer
Vroni, seine Frau Christine Sandrock
Franzl, beider Sohn Thomas Bacher
Bartl, Vronis Vater Günther Bacher
Matthias Riederer, Pfarrer von Unkendorf Richard Kirchpfening
Liesel Schneider Tina Plank
Assessor Dr. Lausig Thomas Reichenwallner
Ubald Garaus, Proffesor Dr. juris. Günter Gommel
Meta, seine Tochter Silvia Reichenwallner
Urschl, Magd am Leitner - Lehen Daniela Schmid
Hias, Knecht am Leitner - Lehen Michael Bacher
 
Regie: Richard Kirchpfening / Toni Rubenbauer
Soufleuse: wer drad Zeit hat


 

 

 

Lustspiel in drei Akten

 

von
 
Peter Gombold
 

Kurzbeschreibung

Der Witwer Johann bewirtschaftet seit dem Tod seiner Frau den Hof zusammen mit seinem einzigen Sohn Alfred. Beide sind zwar sehr tüchtig, aber in dem Männerhaushalt herrscht, wie könnte es anders sein totales Chaos. Beim leidigen Abwasch in der Küche geraten Johann und Alfred immer wieder aneinander wegen ein und demselben Thema: Johann wünscht sich, daß sein Sohn endlich heiratet. Statt dessen rät ihm der vorlaute Alfred, doch selbst noch einmal zu heiraten, wodurch dem Chaos in der Küche ein Ende bereitet werden könnte.

Auch der ebenfalls verwitwete Nachbar Eugen hat arge Not mit seinem Sohn. Anscheinend besteht die einzige Tätigkeit von Franz darin, vor seinem Vater und der Arbeit zu flüchten. Beliebter Zufluchtsort ist der Hof von Johann und Alfred, wo immer ein gefüllter Kühlschrank, Schnaps und ein Bett auf ihn warten. Auch Franz kümmert sich absolut nicht um das andere Geschlecht, viel wichtiger ist ihm Essen, Trinken und Schlafen. Selbstverständlich kennt Eugen seinen Sohn gut genug, um ihn immer wieder aufzuspüren und mit Gewalt und Geschrei zur Arbeit zu treiben. Als Johann seinem Sohn Alfred den Hof übergeben will und eigens dafür den Notar Siegelring einbestellt, muß er feststellen, daß sich die Hofübergabe gar nicht so einfach darstellt, wie ursprünglich angenommen.

Johann nutzt deshalb geschickt die Wettleidenschaft von Alfred aus und schlägt diesem eine Abmachung vor: Wer von beiden zuerst eine Frau findet, bekommt den Löwenanteil des Hofes. Dieser Wette kann Alfred nicht widerstehen und so nimmt das Unheil seinen Lauf. Jeder der beiden Wettpartner - Vater und Sohn - will auch dem anderen zum Glück verhelfen und so suchen beide ohne Wissen des anderen jeweils zwei Frauen - Mutter und Tochter! Die vier Damen kreuzen gleichzeitig auf und so ist das Chaos in dem sonst so friedlichen Männerhaushalt perfekt. Es beginnt ein richtiges "Damenduell" um die Gunst der Männer, das die Herren geschickt ausnutzen. Vier Frauen sind jedoch in jedem Fall zwei zuviel und aus diesem Grund widerfährt auch den Nachbarn Eugen und Franz unverhofftes "Glück".

 

 

 

Personen Darsteller
Johann, verwitweter Landwirt Günther Bacher
Alfred, sein Sohn Michael Bacher
Eugen verwitweter Landwirt Günter Gommel
Franz, sein Sohn Thomas Bacher
Siegelring, Notar Toni Rubenbauer
Sophie, Witwe auf der Suche Christine Sandrock
Cäcilie, ihre Tochter Daniela Schmidr
Rosa, Witwe auf der Suche Renate Krinninger
Vroni, Tochter Petra Borowski
 
Regie: Richard Kirchpfening
Soufleuse: wer drad Zeit hat


 

 

Bilder (keine)

 

 

 

 

 

Bauernschwank in drei Akten

 

von

 

Manfred Bogner

 

 

Kurzbeschreibung

 

Der Huberbauer und seine Frau haben einen Sohn. Dieser Sohn lebt so in den Tag hinein, ist ein richtiger Faulpelz und wohnt gerne kostenfrei bei seinen Eltern. Die Wäsche kriegt er gewaschen und täglich wird ihm das Essen auf den Tisch gestellt.

 

Dem Bauern reicht es nun allmählich und er geht auf Brautschau für seinen Buben. Da der Bauer nicht mehr so recht weiß, wie und wo man Frauen kennen lernt, setzt er eine Anzeige in die Zeitung. Von dieser Anzeige erhofft er sich viel, zumindest so viel, dass er seinen arbeitsscheuen Sohn endlich vom Hof und unter die Haube bringt.

 

Auf das Inserat hin melden sich drei flotte Frauen jeden Couleurs. Christl ist bereits viermal geschieden und möchte es noch mal versuchen. Elvira ist eigentlich eine Emanze und hofft insgeheim das Ruder am Hof zu übernehmen. Lene will eigentlich gar nicht heiraten und ist nur neugierig.

 

Nachdem außer dem Bauern und seinem Knecht niemand über die Anzeige Bescheid weiß, gibt sich mal der Bauer, mal der Knecht als die Person aus, welche eine Frau sucht. Der Bauer will sich so erstmal selbst ein Bild von den Damen machen und dann entscheiden, welche die Richtige für seinen Sohn ist.

 

Die Damen wiederum sind überzeugt, es mit demjenigen zu tun zu haben, welcher heiraten möchte. So kommt es natürlich zu unzähligen Verwirrungen, plötzlich sind ja viele Frauen am Hof und die Bäuerin kennt sich nicht mehr aus. Was wollen diese Frauen nur von ihrem Mann und dem Knecht.

 

Überdies ist die Bäuerin im Glauben, dass ihr Gatte langsam durchdreht - es sprechen ja auch einige Anzeichen dafür. Vollends zum Eklat kommt es als Xaver – der Sohn – erfährt, dass sein Vater Heiratsgespräche mit anderen Frauen führt und eine Heiratsanzeige geschaltet hat.

 

Auf den Gedanken, dass es sich hierbei um eine Frau für ihn handelt, kommt er natürlich nicht. Will der Vater die Mutter verlassen, liebt er sie nicht mehr, was wird dann aus dem Hof und warum verhält sich auch der Knecht so seltsam? Aus diesen Gründen fasst er mit seinem Freund Josef einen folgenschweren Entschluss.

 

Zu guter Letzt löst sich natürlich jeder Knoten und sei er auch noch so verwickelt. Alle sind glücklich und zufrieden ...

 

 

Charaktere und deren Darsteller:

 

Personen Darsteller
Huberbauer Toni Rubenbauer
Bäuerin Renate Krinninger
Xaver, dessen Sohn Michael Bacher
Josef, Freund von Xaver Thomas Bacher
Hans, Knecht Thomas Reichenwallner
Betty, Freundin von Huberin Löla Dörr
Elvira, Heiratswillige Christine Sandrock
Christl, Heiratswillige Silvia Reichenwallner
Lene, Heiratswillige Kathrin Scheibenzuber
Hildegard, Polizistin Petra Borowski
Bertl, Polizist Günther Bacher

 

 

Regie: Richard Kirchpfening

Soufleuse: Lola Dörr

 

 

 

 

 

Bäuerliches Lustspiel in drei Akten

 

von Heidi Hillreiner
 

Kurzbeschreibung

Das dachte sich der Loisl, Bauer am Moserhof, bestimmt auch nach all den Aufregungen für die ein vermeintlicher Lottomillionen-Gewinn sorgt.

Zunächst ist die Freude groß und die Pläne gehen ins Unermessliche. Vor allem Vroni, die Moser-Bäuerin flippt völlig aus. Sie hegt für ihre Tochter Evi jetzt hochtrabende Pläne bezüglich deren Verheiratung. Diese ist aber in einen jungen Burschen aus dem Dorf verliebt und möchte um keinen Preis einen anderen Mann als ihren Flori.

Die Mutter jedoch lädt aufgrund einer Anzeige den jungen Grafen Gottlieb von Thurgau samt seiner Mutter Rosalie auf den Hof ein, da dieser eine passende und reiche Frau sucht. Evi sucht Hilfe bei ihrem Onkel Sepp, der mit auf dem Hof lebt. Dieser stets dazu aufgelegt Unfug zu treiben und vor allem die Bäuerin Vroni zu ärgern, greift hilfreich ein.Traudl Hofer, eine Kosmetikberaterin, die auf dem Hof für Kundschaft werben will, kommt ihm da auch sehr gelegen.

Wer kommt aber nun mit wem zusammen? Was steckt hinter dem gräflichen Besuch? Wo bleiben die Lottomillionen?

All die Fragen klären sich bis zum Ende des dritten Aktes, sodass zum Schluß auch der besorgte Dorfpfarrer wieder zufrieden ist.

 

 

Personen Darsteller
Loisl, Moser-Bauer Günter Gommel
Vroni, seine Frau Lotte Waschke
Evi, dessen Tochter Hildegard Mauler
Großvater, ein richtiges Unikum Karl Ruess
Flori, schneidiger Bursch Bernhard Rubenbauer
Gottlieb, ein Preuße Toni Rubenbauer
Rosalie, seine Mutter Lola Dörr
Traudl, Kosmetikerin Michaela Eggl
Pfarrer Günther Bacher
 
Regie: Lotte Waschke
Souffleuse Lotte Scheßl / Erika Kovacs


 

 

 

 

Ein heiterer Schwank in drei Akten

 

von Martin Dornreiter
 

 

Kurzbeschreibung

Drei Bauern halten sich mehr im Wirtshaus auf, als daheim bei ihren Frauen. Da bietet der Hausierer Eder den Frauen eine „Bierkur“ für ihre Männer an. Übelkeit, Magenschmerzen und ein ständig besetztes Häuserl sind die Folge.

Die Frauen scheinen mit ihrer „Bierkur“ Erfolg zu haben, doch durch ein Versehen fliegt der ganze Schwindel auf. Die Männer warten jetzt nur noch auf den nächsten Besuch des Hausierers, um ihm eine kräftige Abreibung zu verpassen.

Doch dieser hat noch einen Trumpf im Ärmel und so entwickeln sich die drei Saufbrüder letztendlich doch noch zu reinen Gelegenheitstrinkern und wenigstens halbwegs anständigen Ehemännern.

 

 

Personen Darsteller
Vogelmeier Andreas, Bauer Toni Rubenbauer
Resl, sein Weib Hildegard Mauler
Sepp, Knecht bei Vogelmeier Michael Bacher
Nandl, Magd bei Vogelmeier Daniele Schmid
Meier Lorenz, Bauer und kleiner Weibernarr Günther Bacher
Meier Katl, seine Frau Renate Krinninger
Huber Urschl, Bäurin Lola Dörr
Eder Pauli, Hausierer Karl Ruess
 
Regie: Toni Rubenbauer
Soufleuse: wer grad Zeit hat


 

 

 

Ein heiteres Volksstück in drei Akten

 

von Maximilian Vitus
 

 

Kurzbeschreibung

Ein Bauer will in der Stadt etwas erleben. Unter dem Vorwand, eine Viehausstellung besuchen zu wollen, fährt er in die Stadt. Dort will er eine hübsche Zirkustänzerin besuchen, die ihm einmal schöne Augen gemacht hatte.

Aber ausgerechnet im Hotelzimmer trifft er seine Schwiegertochter, von deren Existenz er bis jetzt noch nichts wusste. Auch seine misstrauische Ehefrau wartet auf ihn – mit dem Regenschirm …

 

 

Personen Darsteller
Alexander Bernauer, Bürgermeister Günther Bacher
Kuni, seine Frau Christine Sandrock
Alex, beider Sohn Michael Bacher
Gusti, beider Tochter Tina Plank
Rasso, Zirkusdirektor Thomas Reichenwallner
Nelly, Seiltänzerin Silvia Reichenwallner
Walter Bayer Thomas Bacher
Elly, dessen Schwester Franziska Schaller
Eutermoser, Beigeordneter Günter Gommel
Sabina, sein Weib Renate Krinninger
Der Pportier Karl Ruess
Der Briefträger Karl Ruess
 
Regie: Richard Kirchpfening
Soufleuse: Lola Dörr


 

 

 

Eine nicht alltägliche Begebenheit in drei Akten

 

von Maximilian Vitus
 

Kurzbeschreibung

 

Auf Heilige zu schießen, kann ungeahnte Folgen haben, besonders wenn eine lebende Person nach diesen Heiligen getauft ist.

 

 

Personen Darsteller
Benno Leitner, Wirt zum Gasthof in der Au Günther Bacher
Afra, seine Frau Hildegard Mauler
Magdalene, beider Tochter Franziska Schaller
Kathi, Köchin bei Leitner Renate Krinninger
Florian, Bildschnitzer Michael Bacher
Genofeva, seine Haushälterin Lola Dörr
Der Jagersepp Günter Gommel
Wilhelm Nause, Antiquitätenhändler Thomas Reichenwallner
Der Pfarrer Toni Rubenbauer
 
Regie: Richard Kirchpfening
Souffleuse: Wer grad Zeit hat


 

Bayerisches Lustspiel in drei Akten

von

Andreas Keßner

 

 

Kurzbeschreibung

 

Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht im Dorf, dass der Pfarrer seit den frühen Morgenstunden beim örtlichen Wirt Ulli sitzt und mit ihm ein langes und intensives Gespräch führt.

 

Beim Bürgermeister steht das Telefon nicht still, jeder will wissen, was mit Ulli ist, denn nicht einmal seine engsten Freunde werden ins Haus gelassen und jeder Telefonanruf wird von seiner Haushälterin abrupt abgewürgt. Fatalerweise erzählt Kurt seiner Frau Lydia, dass Ulli am Vorabend seine Wirtschaft schon früher zugesperrt hatte, weil er sich nicht wohl fühlte.

 

Und schon nimmt das Unglück seinen Lauf. Schnell ist eins und eins zusammengezählt: Ulli liegt im Sterben und der Pfarrer nimmt ihm seine letzte Beichte ab! Jetzt ist guter Rat teuer, denn Ulli weiß von jedem so die eine oder andere Sünde, die den Herrn Pfarrer sicherlich interessieren dürfte ...

 

 

Charaktere und deren Darsteller:

 

Personen Darsteller
Lydia Hildebrandt, Hausfrau Renate Krinninger
Helga Bartel, Nachbarin von Lydia und Kurt Hildegard Mauler
Kurt Hildebrandt, Bürgermeister und Ehemann von Lydia Toni Rubenbauer
Alfred Bartel, Ehemann von Helga Günther Bacher
Pfarrer Paulus Günter Gommel
Karin Lessing, Doktorin Lola Dörr

 

 

Regie: Richard Kirchpfening

Soufleuse: Lola Dörr

 

 

Eine (nicht) todernste Krankengeschichte in drei Akten
von
Reinhard Seibold - MundArt-Verlag

 

Kurzbeschreibung

 

Ein junger Mediziner tritt in einem Dorf die Nachfolge des verstorbenen Landarztes an. Er versucht mit modernen wissenschaftlichen Methoden zu heilen und bedient sich gar zu sehr des Computers, weshalb er nicht so recht den menschlichen Kontakt zu seinen Patienten findet. Sie bleiben aus und mit der Praxis geht es wirtschaftlich bergab.

In seiner Not wendet er sich an seinen alten Schulfreund, einem gerissenen Psychologen. Dieser weiß patientenwirksame und umsatzsteigernde Methoden.

Der Erfolg stellt sich rasch ein und selbst „Risiken und Nebenwirkungen“ bekommen Arzt und Patienten bestens!

 

 

Personen Darsteller
Dr. Herbst, Internist Thomas Ott
Frau Sauer, Sprechstundenhilfe Heidi Voss
Dr. Libidus, Psychologe Toni Rubenbauer
Tina, Sprechstundenhilfe Petra Borowski
Frau Schanderl, Patientin Hildegard Mauler
Frau Wanner, Patientin Daniela Schmid
Herr Finderl, Patient Guenther Bacher
Herr Bauer, Patient Michael Bacher

 

 

Regie: Heidi Voss

Soufleuse: Lola Dörr

 

(Aufführungen vom 13.03. bis 25.04.2015)

 

 

Unterkategorien

Monatsübersicht

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031

Facebook-Link