von Felix Buchmair

 

Auf dem stattlichen Schiermoser Hof sind die beiden Töchter Gabi und Burgl im heiratsfähigen Alter. Für den Haussegen auf dem Hof ist dies nicht gerade förderlich. Denn der Bauer will einfach nicht übergeben.

Anders sieht das die Bäuerin Cilli, diese will klare Verhältnisse haben. Da kommt Ihr der Nachbarsohn Ignatz gerade recht. Denn Afra Reiser, dessen Mutter will auch ihren Sohn endlich unter die Haube bringen. Aber die Frage ist natürlich - welche der beiden Töchter würde denn jetzt den Bauernhof jetzt bekommen?

Auch der Postbote und der Heiratsschwindler mischen natürlich bei der Umwerbung mit.....

 

Personen Darsteller
Edi - Opa von Anderl  Johann Horngacher
Anderl Schiermoser - Bauer  Toni Rubenbauer
Cilli Schiermoser - seine Frau  Hildegard Mauler
Burgl - erste Tochter  Franziska Drobny
Gabi - zweite Tochter  Veronika Mezei
Flori - Postbote  Tiziano Seifert
Ignatz Reiser- Nachbar  Christian Eichberger                 
Afra Reuser - dessen Mutter  Tina Aiello

 

Regie - Renate Krinninger

Soufleuse - Lola Dörr

 

Aufführungstermine:

Freitag 15.03.2019
Samstag 16.03.2019
Freitag 22.03.2019
Samstag 23.03.2019
Freitag 29.03.2019
Samstag 30.03.2019
Freitag 05.04.2019
Samstag 06.04.2019
Freitag 12.04.2019
Samstag 13.04.2019
Freitag 26.04.2019
Samstag 27.04.2019

von Eva Hatzelmann und Werner Zeussel

 

Familie Schmidt ist derzeit im Ausnahmezustand; denn Papa Schmidt, von seiner Frau Margit seit einiger Zeit geschieden, lebt immer noch gemeinsam mit Tochter Steffi und seiner geschiedenen Frau in der selben Wohnung, welche ihnen von Tante Joschi günstig zur Verfügung gestellt wurde. Trotz Bemühen findet er keine neue Unterkunft Konfrontationen mit der kompletten Familie und sogar Steffi's Freund Tommi zählen zur Tagesordnung.

Margit's Freundin Diana, welche ein gutgehendes Kosmetikgeschäft führt, versucht zwar mit ihrem einnehmenden Wesen und ihrer Unternehmenslust für etwas Abwechslung zu sorgen, jedoch Tante Joschi, die weltbereiste Nervensäge, pfuscht mit ihren, bereiits zur Tradition gewordenen Wochenendbesuchen ständig dazwischen und sorgt für Aufregung und Wirbel.

 

Personen Darsteller
Margit Schmidt - Mutter Von Steffi Sabine Kranicz
Ernst - geschiedener Mann von Margit Heinz Winzinger
Steffi - Tochter der beiden Veronika Mezei
Josefine Herzog - genannt Tante Joschi Heidi Voss
Diana Slednacec - Freundin von Margit Renate Krinninger
Othello Walter - Heiratsschwindler Toni Rubenbauer
Tommi Engelbrecht - Steffis Freund Michael Bacher

 

Regie - Heidi Lozancic-Voss

Soufleuse - Lola Dörr

 

Aufführungstermine:

Freitag 12.10.2018
Samstag 13.10.2018
Freitag 19.10.2018
Samstag 20.10.2018
Freitag 26.10.2018
Samstag 29.10.2018
Freitag 09.11.2018
Samstag 10.11.2018
Freitag 16.11.2018
Samstag 17.11.2018
Freitag 23.11.2018
Samstag 24.11.2018

 

Hier das neue Stück von Andrea Döring:

Um einen unbedeutenden Landgendarm, der in eine kleine Gemeinde versetzt wurde, los zu werden, fällt den Einwohnern allerlei Schabernack ein. Zwei Ehepaare, eine Tochter und deren Freund sind die Hauptakteure.

Georg, der Gendarm, der von seiner Braut getrennt werden sollte, konnte nicht ahnen, was ihm bevorstand. "Zwei ständig zankende Bauern", "sich prügelnde Ehepaare", "Raufereien im Wirtshaus, mit eingeschlagenen Köpfen", "eine heiratswütige Kramerin", die den armen Georg zur Ehe zwingen will, "ein Wilderer", der gefasst werden soll und dann noch das Erscheinen von Georgs Braut, die von der Untreue ihres Zukünftigen überzeugt ist.

Das ist dem armen Georg zu viel. Glücklicherweise klärt sich am Schluss alles auf, denn alle haben eine Doppelrolle gespielt.

 

Personen Darsteller
Georg Haferstein (neuer Gendarm aus der Stadt) Andreas Rubenbauer
Susanne Hollfelder (seine Braut) Petra Borowski
Sebastian Hellermeyer (Bauer Richard Kirchpfening
Maria Hellermeyer (seine Ehefrau Renate Krinninger
Leni Hellermeyer (deren Tochter Veronika Mezei
Bernd Brandauer (ihr Freund Christian Eichberger
Josef Scharnagl (Bauer Anton Rubenbauer
Gisela Scharnagl (seine Ehefrau Hildegard Mauler

 

Aufführungstermine:

Freitag 10.03.2017
Samstag 11.03.2017
Freitag 17.03.2017
Samstag 18.03.2017
Freitag 24.03.2017
Samstag 25.03.2017
Freitag 31.03.2017
Samstag 01.04.2017
Freitag 07.04.2017
Samstag 08.04.2017
Freitag 21.04.2017
Samstag 22.04.2017

 

 

von Ulla Kling

 

Es gibt Dinge im Leben, daran gewöhnt man sich nie! Diese Erfahrung macht Burgi nun seit 30 Jahren fast jede Nacht mit ihrem kräftig schnarchenden Mann Jakob.

Aber jetzt soll sich etwas ändern und auf einmal geht es bei den Schinagels rund: Der Vater muss sich einigen Tortouren zur "Schnarchbekämpfung" unterziehen. Der Sohn Tobias hat Liebeskummer und kann es nicht lassen, seine Schwester Gerlinde zu ärgern. Diese hat aber mit der Verteidigung ihrer Unschuld genug zu tun.

Der zukünftige Schwiegersohn Joachim muss noch vor der Hochzeit "schnarchgetestet" werden, die Dorfratschen nervt und der Herr Pfarrer mischt auch noch mit.

Wie das Ganze dann ausgeht, darf jeder selber sehen. 

 

Personen Darsteller
Jakob Schinagel (Hausherr) Anton Rubenbauer
Burgi Schinagel (seine Frau) Renate Krinninger
Gerlinde Schinagel (beider Tochter) Veronika Mezei
Tobias Schinagel (beider Sohn) Michael Bacher
Joachim (Freund von Gerlinde) Maximilian Helfst
Babett Graunzer (Ratschkathl vom Dorf) Daniela Schmid
Pfarrer Butzer Johann Horngacher

 

Aufführungstermine:

Freitag 13.10.2017
Samstag 14.10.2017
Freitag 20.10.2017
Samstag 21.10.2017
Freitag 03.11.2017
Samstag 04.11.2017
Freitag 10.11.-2017
Samstag 11.11.2017
Freitag 17.11.2017
Samstag 18.11.2017
Freitag 24.11.2017
Samstag 25.11.2017

Irgendwie ist die Liebe bei Tante Gretl auf der Strecke geblieben. Ihr geht´s zwar gut im Haushalt Ihres Neffen und dessen Frau Helma sorgt rührend  für ihr leibliches Wohl, “aber mei, Kinder wären halt schon schön, damit sich was rührt im Haus !”

Ihre Hoffnung ruht auf Basti, der nette Sohn von Helma, den die Tante über alles liebt. Aber Basti will nur Sabine und damit ist Mutter Helma ganz und gar nicht einverstanden, weil sie die Stieftochter ihres Bruders ist, mit dem sie schon seit vielen Jahren zerstritten ist.

Und so greift die Tante zum extremsten Mittel: Hungerstreik! Aber so ein Hungerstreik ist sehr sättigend, wenn einem von allen Seiten insgeheim was zugesteckt wird. Am Schluss allerdings scheint es sich rentiert zu haben, denn die Prognose für Kinder im Haus schaut gut aus.

 

Personen Darsteller
Tante Gretl Heidi Lozancic
Helma Sabine Krawicz
Erich Anton Rubenbauer
Basti Michael Bacher
Sabine Veronika Mezei
Alois Peter Kalapisch
Rosa Daniela Schmid
Dr. Müller Guenther Bacher

 

Regie: Heidi Lozancic

Soufleuse: Lola Dörr

 

 

Aufführungstermine:

Freitag 14.10.2016
Samstag 15.10.2016
Freitag 21.10.2016
Samstag 22.10.2016
Freitag 04.11.2016
Samstag 05.11.2016
Freitag 11.11.2016
Samstag 12.11.2016
Freitag 18.11.2016
Samstag 19.11.2016

 

 

 

Lustiger Schwank in drei Akten

 

 

Personen Darsteller
Quirin Gschwendtner  Günther Bacher
Liesl  Gschwendtner  Renate Krinninger
Vevi Gschwendtner  Daniela Schmid 
Gustl Gschwendtner  Michael Bacher  
Peter Fischhaber  Thomas Ott  
Rosl Fischhaber  Sabine Kranicz 
Kathi Berger  Hilde Mauler      

 

Regie: Heidi Voss

Soufleuse: Lola Dörr

 

(Aufführungen vom 16.10. bis 28.11.2015)

Einbildung ist auch eine Bildung !

Vor allem, wenn man sich einbildet, von sämtlichen möglichen und unmöglichen Krankheiten befallen zu sein.

In diesem Irrglauben wird der Moosgruber von seinem vermeintlichen Freund, dem Kurpfuscher Wastl noch bestärkt. Dieser versucht sogar, mit allen Mitteln diese „ Bildung „ aufrecht zu erhalten und zu schüren, denn er verspricht sich mit seinen Salben, Pillen und Wässerchen den Bauer bald unter die Erde zu bringen, um ihn zu beerben.

Er versucht auch die Tochter des Bauern mit dem depperten Sohn seiner Schwester Theres zu verkuppeln, obwohl Bärbel bereits ihren Franz liebt.

Dieses hinterlistige Spiel, unterstützt von dem scheinheiligen Gebaren der Theres treibt Wastl so lange, bis der Haushälterin Kattl der Kragen platzt und sie gehörig in „ Dampf „ gerät. Sie versucht, mit ihrem robusten und natürlichen Wesen dem Bauer wieder in die Schuhe „ zu helfen.

 

Personen Darsteller
Alois Moosgruber Toni Rubenbauer
Bärbel seine Tochter Franziska Drobny
Kattl, Haushälterin Renate Krinninger
Wastl Kraxhuber, Kurpfuscher Thomas Ott
Theres Glaserl, dessen Schwester Tina Aiello
Sepp Gaserl, deren Sohn Christian Eichberger
Fanzl Hausinger Maximillian Helfst

 

 

Regie: Richard Kirchpfening und Daniela Schmid

Soufleuse: Lola Dörr

 

(Aufführungen vom 18.03. bis 30.04.2016)

Eine (nicht) todernste Krankengeschichte in drei Akten
von
Reinhard Seibold - MundArt-Verlag

 

Kurzbeschreibung

 

Ein junger Mediziner tritt in einem Dorf die Nachfolge des verstorbenen Landarztes an. Er versucht mit modernen wissenschaftlichen Methoden zu heilen und bedient sich gar zu sehr des Computers, weshalb er nicht so recht den menschlichen Kontakt zu seinen Patienten findet. Sie bleiben aus und mit der Praxis geht es wirtschaftlich bergab.

In seiner Not wendet er sich an seinen alten Schulfreund, einem gerissenen Psychologen. Dieser weiß patientenwirksame und umsatzsteigernde Methoden.

Der Erfolg stellt sich rasch ein und selbst „Risiken und Nebenwirkungen“ bekommen Arzt und Patienten bestens!

 

 

Personen Darsteller
Dr. Herbst, Internist Thomas Ott
Frau Sauer, Sprechstundenhilfe Heidi Voss
Dr. Libidus, Psychologe Toni Rubenbauer
Tina, Sprechstundenhilfe Petra Borowski
Frau Schanderl, Patientin Hildegard Mauler
Frau Wanner, Patientin Daniela Schmid
Herr Finderl, Patient Guenther Bacher
Herr Bauer, Patient Michael Bacher

 

 

Regie: Heidi Voss

Soufleuse: Lola Dörr

 

(Aufführungen vom 13.03. bis 25.04.2015)

 

 

 

Eine Komödie von Toni Lauerer

 

 

Kurzbeschreibung

 

 

 

 

 

Personen

Darsteller

Ludwig Schreiner, Schreinermeister Toni Rubenbauer
Rosa Schreiner, seine Frau Renate Krinninger
Eva, beider Tochter, studiert Daniela Schmid
Andi, Eva's Bruder Michael Bacher
Tante Erna, ledig, liebt Heimatromane Heidi Voss
Franz, begnadeter Schauspieler Andy Rubenbauer
 
Regie: Heidi Voss
Souffleuse: Lola Dörr

 

Die Spieltermine waren:

 

17.10.2014

18.10.2014

 

bis

 

28.11.2014

29.11.2014

 

 

 

Bayerisches Lustspiel in drei Akten

von

Andreas Keßner

 

 

Kurzbeschreibung

 

Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht im Dorf, dass der Pfarrer seit den frühen Morgenstunden beim örtlichen Wirt Ulli sitzt und mit ihm ein langes und intensives Gespräch führt.

 

Beim Bürgermeister steht das Telefon nicht still, jeder will wissen, was mit Ulli ist, denn nicht einmal seine engsten Freunde werden ins Haus gelassen und jeder Telefonanruf wird von seiner Haushälterin abrupt abgewürgt. Fatalerweise erzählt Kurt seiner Frau Lydia, dass Ulli am Vorabend seine Wirtschaft schon früher zugesperrt hatte, weil er sich nicht wohl fühlte.

 

Und schon nimmt das Unglück seinen Lauf. Schnell ist eins und eins zusammengezählt: Ulli liegt im Sterben und der Pfarrer nimmt ihm seine letzte Beichte ab! Jetzt ist guter Rat teuer, denn Ulli weiß von jedem so die eine oder andere Sünde, die den Herrn Pfarrer sicherlich interessieren dürfte ...

 

 

Charaktere und deren Darsteller:

 

Personen Darsteller
Lydia Hildebrandt, Hausfrau Renate Krinninger
Helga Bartel, Nachbarin von Lydia und Kurt Hildegard Mauler
Kurt Hildebrandt, Bürgermeister und Ehemann von Lydia Toni Rubenbauer
Alfred Bartel, Ehemann von Helga Günther Bacher
Pfarrer Paulus Günter Gommel
Karin Lessing, Doktorin Lola Dörr

 

 

Regie: Richard Kirchpfening

Soufleuse: Lola Dörr

 

 

 

Komödie in drei Akten

 

von Sebastian Kolb und Markus Scheble

 

 

 

Kurzbeschreibung

 

 

 

 

Charaktere und deren Darsteller:

 

Personen Darsteller
Anna, Brommerls Tochter Daniela Schmid
Finni, Haushälterin Hilde Mauler
Schellnberger Resi, Schnapsdrossel Krinninger Renate
Froschmeierin, Gattin von Bömmerls Vetter Lola Dörr
Bömmerl, einst Schreinermeister Günther Bacher
Stelzl, einst Polizeibeamter Florian Pfeiffer
Froschmeier, Bömmerls Vetter Günter Gommel
Emmerans, Schreinergeselle Michael Bacher
Himmelsstimme Toni Rubenbauer

 

 

Regie: Toni Rubenbauer

Soufleuse: Wer grad Zeit hod

 

 

Bilder (keine)

 

 

 

 

 

 

 

Eine Komödie in drei Akten

 

von
 
Ralf Kaspari

 

Kurzbeschreibung

Karl Obermüller ist Abteilungsleiter bei der örtlichen Landwirtschaftskammer und kurz davor, zum Verwaltungsdirektor aufzusteigen. Seine ungeliebte Schwester Gerti taucht unerwartet im Haus von Karl auf und nimmt zum Leidwesen aller ihr dortiges Wohnrecht in Anspruch. Sie kandidiert sehr zum Missfallen von Karl für den Posten des Bürgermeisters in der Gemeinde.

 

Sie möchte das landwirtschaflich geprägte Dorf in einen Industriestandort verwandeln. Karl lässt in seinen leeren Stall wieder Vieh von seinem befreundeten Landwirt Karl bringen, um sich von den Ideen seiner Schwester abzugrenzen und seinem Arbeitgeber seine Verbundenheit zur Landwirtschaft zu vermitteln. Gleichzeitig ist Karls Vater aufgrund eines Unfalls mit dem Traktor auf fremde Hilfe angewiesen. Für seine Pflege wird die Studentin Marion eingestellt.

 

Heidi, die Frau von Karl, befindet sich in Kur und weiß zunächst von nichts. Durch Zufall erfährt sie von den Vorfällen, bricht die Kur ab und fährt nach Hause. Dann taucht Daniela, Marions Mutter, auf. Sie ist mit dem Studentenjob ihrer Tochter überhaupt nicht einverstanden. Inzwischen steigen Gertis Chancen durch einen intensiven Wahlkampf auf das Bürgermeisteramt und der von Karl sicher geglaubte Posten des Verwaltungsdirektors gerät in Gefahr.

 

Ausgerechnet der von Marion liebevoll gepflegte Opa bekommt eine Idee, wie diese verzwickte Situation zur Zufriedenheit aller gelöst werden kann.

 

 

Personen Darsteller
Karl Obermüller, Abteilungsleiter in der Landwirtschaftskammer Toni Rubenbauer
Heidi Obermüller, seine Frau Renate Krinninger
Markus Obermüller, deren Sohn Michael Bacher
Gerti Obermüller, Schwester von Karl Christine Sandrock
Gustav Obermüller, Vater von Karl und Gerti Günther Bacher
Marion Birnbacher, Altenpflegerin Tina Plank
Daniela Birnbacher, Mutter von Marion Hildegard Mauler
Josef Müller, Landwirt und Freund von Karl Thomas Bacher
 
Regie: Richard Kirchpfening
Soufleuse: Lola Dörr


Bilder (keine)

 

 

 

Bauernschwank in drei Akten

 

von

 

Manfred Bogner

 

 

Kurzbeschreibung

 

Der Huberbauer und seine Frau haben einen Sohn. Dieser Sohn lebt so in den Tag hinein, ist ein richtiger Faulpelz und wohnt gerne kostenfrei bei seinen Eltern. Die Wäsche kriegt er gewaschen und täglich wird ihm das Essen auf den Tisch gestellt.

 

Dem Bauern reicht es nun allmählich und er geht auf Brautschau für seinen Buben. Da der Bauer nicht mehr so recht weiß, wie und wo man Frauen kennen lernt, setzt er eine Anzeige in die Zeitung. Von dieser Anzeige erhofft er sich viel, zumindest so viel, dass er seinen arbeitsscheuen Sohn endlich vom Hof und unter die Haube bringt.

 

Auf das Inserat hin melden sich drei flotte Frauen jeden Couleurs. Christl ist bereits viermal geschieden und möchte es noch mal versuchen. Elvira ist eigentlich eine Emanze und hofft insgeheim das Ruder am Hof zu übernehmen. Lene will eigentlich gar nicht heiraten und ist nur neugierig.

 

Nachdem außer dem Bauern und seinem Knecht niemand über die Anzeige Bescheid weiß, gibt sich mal der Bauer, mal der Knecht als die Person aus, welche eine Frau sucht. Der Bauer will sich so erstmal selbst ein Bild von den Damen machen und dann entscheiden, welche die Richtige für seinen Sohn ist.

 

Die Damen wiederum sind überzeugt, es mit demjenigen zu tun zu haben, welcher heiraten möchte. So kommt es natürlich zu unzähligen Verwirrungen, plötzlich sind ja viele Frauen am Hof und die Bäuerin kennt sich nicht mehr aus. Was wollen diese Frauen nur von ihrem Mann und dem Knecht.

 

Überdies ist die Bäuerin im Glauben, dass ihr Gatte langsam durchdreht - es sprechen ja auch einige Anzeichen dafür. Vollends zum Eklat kommt es als Xaver – der Sohn – erfährt, dass sein Vater Heiratsgespräche mit anderen Frauen führt und eine Heiratsanzeige geschaltet hat.

 

Auf den Gedanken, dass es sich hierbei um eine Frau für ihn handelt, kommt er natürlich nicht. Will der Vater die Mutter verlassen, liebt er sie nicht mehr, was wird dann aus dem Hof und warum verhält sich auch der Knecht so seltsam? Aus diesen Gründen fasst er mit seinem Freund Josef einen folgenschweren Entschluss.

 

Zu guter Letzt löst sich natürlich jeder Knoten und sei er auch noch so verwickelt. Alle sind glücklich und zufrieden ...

 

 

Charaktere und deren Darsteller:

 

Personen Darsteller
Huberbauer Toni Rubenbauer
Bäuerin Renate Krinninger
Xaver, dessen Sohn Michael Bacher
Josef, Freund von Xaver Thomas Bacher
Hans, Knecht Thomas Reichenwallner
Betty, Freundin von Huberin Löla Dörr
Elvira, Heiratswillige Christine Sandrock
Christl, Heiratswillige Silvia Reichenwallner
Lene, Heiratswillige Kathrin Scheibenzuber
Hildegard, Polizistin Petra Borowski
Bertl, Polizist Günther Bacher

 

 

Regie: Richard Kirchpfening

Soufleuse: Lola Dörr

 

 

 

 

 

Ländlicher Schwank in drei Akten

 

von Anton Maly
 

Kurzbeschreibung

Laut Testament des Vaters muss die Tochter einen jungen Mann heiraten, den sie gar nicht kennt und dessen Aufenthaltsort zunächst noch unbekannt ist. Wenn sie ihn nicht heiratet, fällt der gesamte Besitz der Gemeinde zu.

 

Aber was tun, wenn ein hübsches, junges Mädchen auf ihren Zukünftigen wartet und ein rothaariger, grober Lackl aufkreuzt?

 

 

Personen Darsteller
Appolonia Hausleitner Lola Dörr
Josefa, ihre Tochter Renate Krinninger
Leni Obermoser, ihre Nichte Petra Borowski
Loisl Prantacher Michael Bacher
Xaver Alois Prantacher Thomas Bacher
Wendelin Pettenkofler, Bürgermeister Alfons Hochwimmer
Martl, ein alter Knecht Toni Rubenbauer
 
 
Regie: Toni Rubenbauer

 


 

 

Unterkategorien